Menu

    Gastro Tiefkühlschränke

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Tiefkühlschränke für die Gastronomie


    In der Gastronomie sind Tiefkühlschränke unverzichtbar, um Speisen ordnungsgemäß längere Zeit aufzubewahren oder auch Getränke schnell herunterzukühlen. Erfahren Sie in diesem Ratgeber, welche Typen von Gewerbe-Gefrierschränken es gibt und worauf Sie beim Kauf achten sollten. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen, wie Sie einen Tiefkühlschrank im Gastro-Bereich richtig reinigen.


    1. Arten von Gastro-Tiefkühlschränken


    Wenn Sie sich einen neuen Tiefkühlschrank zulegen möchten, stehen Ihnen unterschiedliche Modelle zur Auswahl. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die Vor- und Nachteile der angebotenen Varianten von Gewerbe-Gefrierschränken.


    1.1 Einbau-Tiefkühlschränke

    Diese Variante fügt sich sehr gut in das Design Ihrer Gastro-Küche ein. Dafür muss der Einbau-Tiefkühlschrank aber auch von der Größe dazu passen. Kaufen Sie jedoch nachträglich einen zusätzlichen Tiefkühlschrank, ist ein freistehendes Modell unter Umständen leichter und einfacher aufzustellen.


    1.2 Freistehende Tiefkühlschränke

    Hierbei müssen Sie nicht unbedingt darauf achten, dass er sich in Ihre bestehende Küche integriert wie ein Einbau-Gerät. Entscheiden Sie sich für einen freistehenden Tiefkühlschrank, sind Sie beim Aufstellort sehr flexibel. So muss dieser nicht notwendigerweise in der Küche platziert werden, sondern kann auch hinter der Bar stehen.


    1.3 Gefrierschrank mit Glastür

    Sie können einen Gefrierschrank mit Glastür nutzen, um Ihren Kunden Lebensmittel oder Getränke zu präsentieren. Er ist zudem ein toller Blickfang und kühlt Flaschen an der Bar stilvoll sowie schnell herunter. Der Nachteil: ein höherer Stromverbrauch als bei Varianten ohne Glastür.


    1.4. Edelstahl-Tiefkühlschrank

    Ein Edelstahl-Tiefkühlschrank punktet mit seiner modernen Optik und passt sehr gut in Gastro-Küchen. Des Weiteren überzeugt er damit, dass er robust und pflegeleicht ist.


    1.5 Tiefkühlschränke No-Frost

    Mit einem No-Frost-Tiefkühlschrank entfällt das Abtauen, sodass diese noch pflegeleichter sind und Ihnen Arbeit ersparen. Außerdem sind sie dadurch besonders energieeffizient. Diese Geräte funktionieren mit einem Umluftsystem, das die Luftfeuchtigkeit im Gefrierschrank kontinuierlich verringert. So entsteht erst gar keine Eisschicht, die wertvollen Platz kostet. Darüber hinaus ist das Klima, das im Tiefkühlschrank herrscht, sehr schonend für die gelagerten Lebensmittel.


    1.6 Gefriertruhe mit Hebedeckel

    Um eine Tiefkühltruhe aufzustellen, brauchen Sie mehr Raum als bei einem Gefrierschrank, dafür arbeitet sie energieeffizienter. Bei Gefriertruhen mit Hebedeckel müssen Sie zusätzlich auch den Platz für die Öffnung des Deckels nach oben einplanen. Lesen Sie unserem Ratgeber Tiefkühltruhen mehr zu diesem Thema.


    1.7 Gefriertruhe mit transparentem Schiebedeckel

    Diese Art von Tiefkühltruhen eignet sich besonders gut, um Ihren Kunden Waren wie Eiscreme zu präsentieren. Außerdem ist eine Gefriertruhe mit transparentem Schiebedeckel ideal für die Selbstbedienung. Darüber hinaus können Sie diese Modelle auch unter ein Regal oder Hängeschrank stellen, da der Deckel sich nicht nach oben hin öffnet.


    2. Welche Größe sollte der Tiefkühlschrank haben?


    Stehen Sie vor der Entscheidung, welchen Gewerbe-Gefrierschrank Sie kaufen sollen, müssen Sie sich darüber klar werden, wie groß der Tiefkühlschrank sein muss. Sicherlich benötigt ein Restaurant einen Gefrierschrank mit mehr Fassungsvolumen als eine Bar oder ein Café. 


    Sehr beliebt bei vielen Küchenchefs ist ein Tiefkühlschrank mit 600 Litern Fassungsvermögen. Hier ist genügend Stauraum vorhanden, um die Lebensmittel übersichtlich zu lagern. Wer nicht ganz so viele Produkte tiefgekühlt aufbewahren muss, für den kommt vielleicht ein kleineres Modell infrage wie zum Beispiel ein Tiefkühlschrank, der 300 Liter fasst.


    3. Welches Design für meinen Gastro-Betrieb?


    Vor allem ist es wichtig, ob der Gefrierschrank für Ihre Kunden zu sehen ist. Das ist zum Beispiel bei einer offenen Gastro-Küche oder bei einem Flaschen-Tiefkühlschrank hinter der Bar der Fall. Dann sollte er unbedingt zum Design-Konzept Ihres Gastronomie-Betriebs passen. Steht der Gastro-Tiefkühlschrank hingegen nur in der geschlossenen Küche, dann können vor allem funktionelle Gesichtspunkte wie Platz oder Strombedarf entscheiden.


    4. Kaufkriterien eines Gefrierschranks


    Zunächst kommt es darauf an, wofür Sie den Gastro-Tiefkühlschrank anschaffen. Müssen Sie ein defektes Gerät ersetzen und der neue Gefrierschrank wird anstelle dessen in Ihre bestehende Küche integriert? In diesem Fall sollten Sie natürlich darauf achten, dass der Einbau-Tiefkühlschrank die passende Größe hat. 


    Ein weiteres wichtiges Kriterium ist, ob der Türanschlag wechselbar ist, sodass Sie den Gastronomie-Tiefkühlschrank optimal auf Ihre Bedürfnisse ausrichten können.


     Nicht außer Acht lassen sollten Sie außerdem den Stromverbrauch des Tiefkühlschranks. Seit März 2021 gelten neue Energieklassen A-G und die bisher bekannten Energieeffizienzklassen A+ bis A+++ fallen weg bzw. wurden neu zugeordnet.


    5. Gefrierschrank oder Tiefkühltruhe?


    Tiefkühltruhen verbrauchen weniger Strom als Gefrierschränke mit dem gleichen Fassungsvermögen. Allerdings benötigen Sie auch deutlich mehr Platz und können nicht wie ein Einbau-Tiefkühlschrank in Ihre Küchenzeile integriert werden. Besonders Gefriertruhen mit Glasdeckel sind sehr gut geeignet, wenn Ihre Kunden sich selbst Produkte wie zum Beispiel Eiscreme aussuchen sollen.


    6. So reinigen Sie Tiefkühlschränke richtig


    Bei Gefrierschränken empfiehlt sich eine gründliche Reinigung zweimal pro Jahr, während Kühlschränke mindestens einmal pro Monat geputzt werden sollten. Planen Sie den Zeitpunkt am besten im Voraus, damit Sie die tiefgefrorenen Lebensmittel aufgebraucht haben oder zwischenzeitlich in einem anderen Gefrierschrank lagern können. 


    Es ist ratsam, zuerst die gesamte Tiefkühltruhe abzutauen und anschließend mit einem milden Reinigungsmittel zu putzen. Im letzten Schritt müssen Sie den Tiefkühlschrank desinfizieren. Haben Sie sich für einen Tiefkühlschrank mit No-Frost entschieden, entfällt das Abtauen und Sie sparen so Zeit.


    FAQ

    Welche Arten von Tiefkühlschränken gibt es?

    Worauf achten beim Kauf eines Gastro-Gefrierschranks?

    Was ist besser für die Gastro: Tiefkühlschrank oder Gefriertruhe?

    Wie oft muss ein Gewerbe-Gefrierschrank gereinigt werden?