Menu

    Küchenwaagen Haushalt

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Küchenwaage: So finden Sie ein passendes Modell


    Sowohl im gastronomischen als im privaten Bereich gelten Küchenwaagen als unverzichtbare Alltagshelfer. Egal ob Mehl, Zucker oder Salz– mit einer Küchenwaage können Sie unterschiedlichste Zutaten grammgenau abwiegen, was gerade beim Backen und Kochen unerlässlich ist. In diesem Ratgeber erfahren Sie nicht nur mehr über die unterschiedlichen Arten von Küchenwaagen, sondern auch auf was Sie beim Kauf dieser Küchengeräte besonders achten sollten.


    1. Vor- und Nachteile von Küchenwaagen


    Hinsichtlich der Funktionsweise wird bei Küchenwaagen zwischen digitalen und analogen Modellen unterschieden. Beide Varianten haben folgende Vor- und Nachzüge.


    1.1 Digitale Küchenwaage für mehr Funktionalität

    Digitale Küchenwaagen sind mit einem Display ausgestattet, auf dem die Messergebnisse angezeigt werden. Dank der umfangreichen Funktionalität und der präzisen Messung ist die Digitalküchenwaage in diesem Segment das Maß der Dinge. 


    Küchenwaagen mit Display sind nicht nur kompakt und platzsparend, sondern punkten auch mit einer genauen Wiedergabe des gemessenen Gewichts. Durch praktische Features, z.B. der Memory-Funktion oder der Tara-Funktion, sind digitale Modelle vielseitig einsetzbar. 


    Im Vergleich zu analogen Waagen ist diese Variante allerdings anfälliger für Defekte, nicht so stabil und abhängig von Batterien oder einer Stromquelle.


    1.2 Analoge Küchenwaage im schicken Retro-Design

    Bei analogen bzw. mechanischen Küchenwaagen wird der Wert auf einer Messskala durch einen Zeiger angezeigt. Zu den Vorteilen von analogen Küchenwaagen zählen die hohe Standfestigkeit und ihre Langlebigkeit. Darüber hinaus benötigen Analogwaagen für die Küche keine Batterien und sind oft in einem schicken Retro-Design erhältlich.


     Ein Nachteil von analogen Küchenwaagen ist ihre geringere Präzision in der Messung und der Anzeige. Im Vergleich zu digitalen Waagen haben analoge Modelle daher eine eingeschränkte Funktionalität und meist einen höheren Platzbedarf.


    2. Kaufkriterien für Küchenwaagen im Überblick


    Von unterschiedlichen Materialien über die Funktionalität bis hin zur Messgenauigkeit – im METRO Online-Marktplatz finden Sie eine breitgefächerte Auswahl an Küchenwaagen für jeden Anspruch. Folgende Anschaffungskriterien unterstützen Sie bei der Kaufentscheidung.


    2.1 Materialauswahl bei Küchenwaagen

    Edelstahl, Glas und Kunststoff zählen zu den an den beliebtesten Materialien in der Herstellung von digitalen und analogen Küchenwaagen. Varianten aus Edelstahl wirken nicht nur hochwertig, sondern sind zudem leicht zu reinigen und somit überaus hygienisch. 


    Küchenwaagen aus Kunststoff punkten meist mit einem günstigeren Preis, sind jedoch nicht so robust und hochwertig. Modelle aus Naturmaterialien, z.B. Holz oder Bambus, gelten in diesem Segment eher als Nischenprodukt.


    2.2 Maximale Tragkraft von Küchenwaagen

    Die maximale Tragkraft entspricht dem Höchstgewicht, das eine Waage messen kann. Digitale Küchenwaagen haben meist eine geringere Tragkraft als analoge Varianten. Bei den meisten Modellen für den Privatgebrauch liegt die maximale Tragkraft zwischen 1 und 10 Kilogramm. 


    Tendenziell gilt: Je höher die Tragkraft, desto geringer die Messgenauigkeit.


    2.3 Messgenauigkeit der Küchenwaage

    Analoge Küchenwaagen sind mit einer Feineinteilung zwischen 10 und 20 Gramm verhältnismäßig ungenau. Der Standardwert bei digitalen Haushaltswaagen liegt meist bei 1 Gramm. Für die besonders präzise Messung gibt es aber auch digitale Modelle, die das Gewicht mit einer Genauigkeit von bis zu 0,1 Gramm messen. 


    2.4 Küchenwaagen: Display und Anzeigeoptionen

    Analoge Küchenwaagen haben in aller Regel eine kreisförmige Anzeige, auf der ein Zeiger das gemessene Gewicht angibt. Bei den Displays von Digitalwaagen gibt es unterschiedliche Features, die das Arbeiten mit dem Gerät komfortabler gestalten.


    Äußerst praktisch sind Displays mit Hintergrundbeleuchtung sowie einer Batterie- und Überlastungsanzeige.


    2.5 Stromversorgung bei digitalen Küchenwaagen

    Digitale Haushaltswaagen werden meist mit Batterien betrieben. Je nach Modell benötigen die Waagen allerdings verschiedene Batterietypen. Des Weiteren gibt es Ausführungen, die per Netzteil mit Strom versorgt werden können. Überaus praktisch sind Waagen mit integriertem Akku und einem USB-Anschluss zum Aufladen. 


    2.6 Verfügbare Maßeinheiten bei Küchenwaagen

    Der Standard bei Küchenwaagen sind die Maßeinheiten Gramm und Kilogramm. Manche Digitalwaagen bieten die Option, zwischen diesen Maßen und Pfund oder Unzen zu wechseln. Nutzen Sie viele Rezepte aus dem englischsprachigen Raum, ist eine Waage mit einstellbaren Maßeinheiten von Vorteil.


    2.7 Wiegefläche einer Küchenwaage

    Die Wiegefläche hat einen Einfluss auf die Maximalgröße des Messbehälters sowie auf die Abmessungen der Waage selbst. Mit einer größeren Wiegefläche können Sie zwar größere Gegenstände wiegen, dafür benötigt die Waage auch mehr Platz in der Küche.


    3. Wichtige Zusatzfunktionen von Küchenwaagen


    Digitale Haushaltswaagen bieten teils praktische Zusatzfunktionen, dank derer Sie die Geräte vielseitiger nutzen können.


    3.1 Effektiver arbeiten mit der Tara-Funktion

    Die Tara- bzw. Zuwiegefunktion ermöglicht Ihnen, eine Zutat abzuwiegen und die Waage anschließend wieder auf null zu stellen. Dadurch können Sie z.B. erst den Messbehälter abwiegen und diesen über die Tara-Funktion „neutralisieren“, so dass nur das Gewicht der Zutat und nicht das des Behälters berücksichtigt wird. 


    Sowohl analoge als auch digitale Waagen bieten in aller Regel dieses Feature.


    3.2 Abschaltautomatik für mehr Komfort

    Um die Lebensdauer der Batterien zu verlängern, bieten viele Digitalwaagen eine Abschaltautomatik. Nach wenigen Minuten Inaktivität schalten sich die Geräte damit einfach von selbst ab.


    3.3 Praktische Memory-Funktion

    Möchten Sie ein Messergebnis speichern und es im Nachhinein noch einmal abrufen, ist eine digitale Waage mit Memory-Funktion empfehlenswert. Diese speichert vorherige Messungen per Knopfdruck ab.


    3.4 Integrierte Uhrzeit und Timer-Funktion

    Höherwertige Digitalwaagen bieten zum Teil eine Uhrzeitanzeige sowie eine praktische Timer-Funktion. Gerade beim Backen und Kochen ist ein integrierter Timer überaus nützlich.


    FAQ

    Muss eine Küchenwaage vor Gebrauch immer justiert werden?

    Wieviel kostet eine vernünftige Küchenwaage?

    Gibt es Alternativen zu klassischen Küchenwaagen?