Filterkaffeemaschinen
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Filterkaffeemaschinen für den originalen Geschmack
Die Deutschen lieben ihren Kaffee: 162 Liter haben sie 2015 pro Kopf und Jahr laut Deutschem Kaffeeverband e.V. getrunken. Ein Grund, sich einmal mit den Kaffeemaschinen und den aktuellen Trends dahinter zu befassen.
1. Die Kaffeezubereitung
Der Alltag ist heute hektischer denn je. Darum soll das typische Morgenritual der Deutschen möglichst unkompliziert sein: Dies ist einer der Gründe, warum Sie Kaffee heute einerseits möglichst schnell und automatisch zubereiten wollen.
Andererseits gibt es eine Art Renaissance der guten alten Zubereitungsmethoden: Entweder manuell oder mit Hilfe einer Filterkaffeemaschine. Kein Wunder also, dass sich die technische Ausstattung in den Küchen hierzulande verändert. Ob Kaffeevollautomat oder Espressomaschine, Cafetière oder Filterkaffeemaschine - auf dem METRO Online-Marktplatz finden Sie ein großes Sortiment.
2. Filterkaffee vs. Kapselkaffee
Nach Angaben des Deutschen Kaffeeverbandes e.V. in einem Artikel der „Frankfurter Neuen Presse“ ist zwar der gute alte Filterkaffee aus klassischen Filtermaschinen mit 62 Prozent unverändert vorn. Auf der anderen Seite wollen die Deutschen ihren Kaffee portionsweise zubereiten.
Laut dieser Zeitung habe ein Drittel der Haushalte hierzulande Einzelportionsmaschinen mit Kaffee-Kapseln oder -Pads. 13 Prozent nutzten Kaffeevollautomaten, die ganze Bohnen verarbeiten und espressobasierte Getränke wie Cappuccino oder Latte macchiato zubereiten könnten. Unsere Mitarbeiter beraten Sie gern zu hochwertigen Einzelportionsmaschinen und Kaffeevollautomaten.
3. Kaffeemühlen und Mahlwerk
Um guten Kaffee zu erhalten, spielt das richtige Equipment eine bedeutende Rolle: So sind Mühlen und Mahlwerk für einen Barista so wichtig wie gute Messer für einen Sterne-Koch.
Im Prinzip entscheidet der Kaffee, welche Mühle zum Einsatz kommen darf: Espresso oder Filterkaffee. Schlagmühlen mit rotierenden Messern sind weiter verbreitet; Kegel- oder Scheibenmahlwerke erzielen gleichförmigeres Kaffeemehl. In der professionellen Gastronomie ist ein genaues Timing für die richtige Dosierung unerlässlich. der METRO Online-Marktplatz verfügt über ein umfangreiches Sortiment für professionelles Kaffeezubehör.
4. Kaffeebohne, Röstung und Aroma
Übrigens ist natürlich auch das Geschmacksempfinden von Land zu Land unterschiedlich: Was die Nordeuropäer etwa als bitter oder holzig empfinden, lieben Italiener genau an ihrem neapolitanischen Espresso.
Im Süden Italiens verwandeln sich die dunkel gerösteten Espressomischungen unter Zuckerzugabe in Karamell. Milch verändert das Aroma. Die Robusta-Bohne verfügt über einen doppelt so hohen Koffeingehalt wie die Arabica-Bohne, aber über einen geringeren Öl-Gehalt; die macht Crema beim Robusta langlebiger. Der höhere Fettanteil der Arabica-Bohnen zerstört nämlich die Bläschen der Crema schneller.
5. Milchaufschäumer
Espressi sind die Basis für viele Kaffee-Spezialitäten. Eine gute Espresso-Extraktion dauert je nach Kaffeesorte 20 bis 30 Sekunden. Ob ein Cappuccino gelingt, hängt neben der Qualität des Espressos auch von der Milch ab; genauer ist es der Milchschaum.
Dies in einem Absatz kompetent zusammenzufassen, ist schier unmöglich; nicht umsonst gibt es den Barista-Beruf und damit eine lange Ausbildungszeit für professionelle Kaffeezubereiter. Elektrische Milchaufschäumer erzielen – wie zum Beispiel der Lineo von WMF – je nach Marke indes einen ganz ordentlichen Milchschaum, der sich auch ohne Barista sehen und schmecken lassen kann.
6. Slow-Motion-Zubereitung
Die Zubereitung per Handfilter ist neben der in der Kaffeemaschine zwar seltener, aber dafür auch besonderer: Ein fast liebevolles Kaffee-Ritual. Dazu wird Wasser zwei Minuten lang gekocht. Je nachdem, wie viele Tassen zubereitet werden, erfolgt die Auswahl der Filtertüten.
Zwei Tassen erfordern die Filtertüten-Größe 1x2 oder 102; für vier Tassen gilt 1x4 oder 104. Zwischen fünf und acht Gramm Kaffeepulver dürfen es je nach Sorte und Belieben sein. Eine Aufguss-Temperatur zwischen 90 und 95 Grad Celsius gilt als optimal.