Matcha

Lesedauer : 4 min
Feines Matchapulver

Das feine Pulver aus gemahlenen Grünteeblättern ist etwas ganz Besonderes - und das bezieht sich bei weitem nicht nur auf seine intensive grüne Farbe. Alle Infos zu dieser japanischen Spezialität gibt es hier.

Was steckt drin?

Man nehme Tencha-Grüntee in bester Qualität, vermahle ihn zu feinstem Pulver – voilà, das Ergebnis ist Matcha. Was kann man mit dem gesunden grünen Staub aus Japan alles anstellen?

Grün, schaumig, leicht bitter – und das soll man gefahrlos trinken können? Wenn es Matcha-Tee heißt, schon. Und die Spezialität aus Japan ist nicht nur trinkbar, sondern enthält auch noch Vitamine, Chlorophyll und jede Menge weitere sekundäre Pflanzenstoffe, die der Gesundheit Gutes tun: zum Beispiel Epigallocatechingallat. Was so kompliziert geschrieben wird, kürzt man der Einfachheit halber als EGCG ab. Dem Polyphenol wird in etlichen Studien eine positive Wirkung gegen Krebs, Entzündungen, Arteriosklerose und andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Alzheimer und viele weitere gesundheitliche Probleme zugeschrieben. In Grünem Tee, also auch Matcha, ist es in sehr viel höherer Konzentration zu finden als in Schwarzem Tee und anderen Tees. Traditionell gehört zur Zubereitung von Matcha-Tee in Japan eine richtige Zeremonie. Das japanische Getränk ist aber nur eine von vielen Möglichkeiten, aus dem grünen Pulver etwas Leckeres zu zaubern und außerdem noch einen Bonus für gesunde Ernährung einzubauen. Hier sind originelle Ideen und Rezepte für Matcha-Macher:

Klassisch japanisch: Matcha-Tee

Klein wie ein Espresso, nur grüner: Für die Zubereitung eines klassischen Matcha-Tees braucht man Zeit und 1 bis 2 Gramm vom Teepulver. Das wird in einer kleinen Schale mit 60 bis 100 ml heißem, nicht mehr kochenden Wasser übergossen und mit dem unverzichtbaren Bambusbesen (in Japan Chasen genannt) schaumig geschlagen. Für den lockeren Schwung aus dem Handgelenk braucht es etwas Übung, damit der Schaum schön hoch und fest wird. Ob wenig Pulver und mehr Wasser für eine mildere Version oder mehr Matcha für kräftigen Geschmack, das bleibt jedem selbst überlassen.

Klassischer Matcha-Tee schaumig geschlagen

Matcha Latte

Japan trifft Italien, Kaffee-Trend trifft Grünen Tee: hallo, Matcha Latte. Für die Zubereitung wird fertig zubereiteter Matcha-Tee auf aufgeschäumte Milch in einem hohen Glas geschichtet. Ist optisch ein Genuss und klappt für alle Veganer und Laktosevermeider auch mit Soja- oder Mandelmilch. Koffein und dazu EGCG und andere gesunde Inhaltsstoffe: Süßt man dann noch mit Stevia statt Zucker, ist Matcha Latte dem Caffè Latte in Sachen Gesundheits-Qualität ganze Löffellängen voraus.

Matcha Latte

Matcha im Smoothie

Smoothies sind gesund und im Moment sowieso in aller Munde – warum nicht mit einer Prise Matcha aufpeppen? Das Tee-Pulver aus Japan liefert eine Extraportion EGCG und andere sekundäre Pflanzenstoffe, dazu Koffein für neuen Schwung und sorgt so für eine ganz besondere Smoothie-Qualität und Farbe. Für die Zubereitung einfach Matcha-Pulver mit etwas Wasser oder einer anderen Flüssigkeit glattrühren und dann mit den restlichen Smoothie-Zutaten im Mixer aufschäumen. Und damit das Auge beim Trinken auch Spaß hat: Vor dem Servieren ein Hauch Matcha-Pulver als Deko macht sich besonders gut.

Grüne Smoothies mit Matcha

Süßes mit Matcha

Wird Süßes gesünder, wenn es grün ist? Nicht automatisch – aber Matcha-Pulver ist trotzdem ein guter Anfang und macht außerdem optisch Spaß. In Japan hat Matcha schon lange einen Platz in der Küche – auch für Süßes. Jetzt kommt der Trend nach Deutschland. So lassen sich zum Beispiel Grüntee-Schokolade und grüne Pralinen zaubern. Aber auch Matcha-Marmorkuchen oder Matcha-Käsekuchen sind echte Hingucker. Unbedingt mal ausprobieren!

Matcha-Käsekuchen

Matcha-Eis

Zu warm für Tee und Kuchen? Dann bleibt immer noch Matcha-Eis. Ja, richtig gelesen: Das grüne Pulver lässt sich auch prima in Eiscreme verarbeiten. Auch das kennt man in Japan schon lange, aber der Grüntee-Trend erobert jetzt auch deutsche Eistruhen: Bei der Zubereitung kommt zum Grund-Eisrezept mit Sahne, Milch, Joghurt oder veganen Varianten noch eine gute Prise Matcha. Das Ganze lässt sich in der Eismaschine oder in kleinen Wasser-Eis-Förmchen machen und ist im Sommer eine ungewöhnliche Grüntee-Erfrischung für Erwachsene.

Matcha-Eiskugeln

Kleine Einkaufshilfe:

Grundsätzlich gibt es bei Matcha-Tees wie bei Grüntee verschiedene Klassen, Anbauregionen und Teesorten, in konventioneller oder Bio-Qualität. Auch der Zeitpunkt der Ernte variiert. Für echtes Matcha-Pulver von hoher Qualität werden nur die feinen Teile der Blätter ohne die gröberen Strukturen vermahlen. Das unterscheidet es von sogenanntem Grüntee-Pulver, das aus den kompletten Blättern hergestellt wird. Für hochwertigen Tee, wie man ihn in Japan zubereitet, sollte es echter Matcha sein.

Matchapulver in Dose

Für die Zubereitung von Backwaren oder Kochrezepten darf auch mal die günstigere Version herhalten. Die positiven Gesundheitswirkungen des Tees durch EGCG und Co. sind das eine. Wie jeder Grüntee enthält Matcha-Tee aber auch Koffein, also gilt: Er eignet sich nicht für Kinder und sollte auch in der Schwangerschaft nicht in großen Mengen konsumiert werden.

Ob mit oder ohne Koffein, Metro-Kunden profitieren von unserer großen Teeauswahl und finden bei uns den richtigen Tee für jede Gelegenheit. Noch kein Metro-Kunde?

Jetzt Kunde werden