Gastronomie auf Kurs halten: Alles Wissenswerte zu Förderung und Finanzierung

Restaurant Financing and Funding

Fast am Ziel angelangt, wartet der häufig schwierigste Schritt, die Finanzierung Deines großen Traums. Es heißt nicht ohne Grund: „Ohne Moos nix los!“ Natürlich kann man Erfolg nicht kaufen und definitiv gibt es Konzepte, die ohne großes finanzielles Investment förmlich durch die Decke geschossen sind. Doch allzu groß ist diese Wahrscheinlichkeit nicht. Da um eine Finanzierung kaum ein Weg herumführt, haben wir für Dich die wichtigsten Informationen zusammengestellt, um auch den letzten Stein aus dem Weg zu schaffen.

Der Wert Deiner Idee

1. Die Geburtsstunde jedes Unternehmens

Die Reise eines erfolgreichen Unternehmens beginnt stets mit einer Idee – einem kühnen Gedanken, der unendliche Möglichkeiten eröffnet. Die Frage, die dabei im Mittelpunkt steht, ist: Welche Idee treibt Dich mit solch leidenschaftlichem Antrieb an?
Die ideale Idee sollte nicht nur groß sein, sondern auch Ihre Zeit und Energie rechtfertigen. Diese Idee sollte so faszinierend sein, dass Du Dir vorstellen kannst, sie über einen langen Zeitraum zu verfolgen. Es bedarf des Glaubens, dass es sich lohnt, auch wenn der Weg nicht immer mit sofortigen Gewinnen gepflastert ist.

Die Realisierung einer inspirierenden Idee in der Gastronomie erfordert nicht nur Leidenschaft, sondern auch eine solide Finanzierung. Eine großartige Idee kann die Grundlage für ein erfolgreiches Unternehmen sein, aber ohne die notwendigen finanziellen Ressourcen kann selbst die beste Vision ins Stocken geraten. Beginne mit einem durchdachten Businessplan, der Deine Idee und langfristige Finanzprognosen umfasst. Erwäge die Mischung aus Eigen- und Fremdkapital sowie staatliche Fördermittel. Suche nach Investoren, die an Deine Vision glauben, und bewahre nach erfolgreicher Finanzierung eine disziplinierte Finanzführung. Eine gut durchdachte Finanzstrategie ist entscheidend, um Deine unternehmerischen Träume erfolgreich in die Tat umzusetzen.
Der Unterschied zwischen Finanzierung und Förderung

2. Finanzierung in klaren Worten

Financing vs Funding a Business

Finanzierung und Förderung sind zwei Begriffe, die oft miteinander verwechselt werden. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass sie unterschiedliche Konzepte repräsentieren. Finanzierung bezieht sich darauf, Geld von Kreditgebern oder Investoren zu erhalten, um das Unternehmen zu unterstützen. Im Gegensatz dazu stellt die Förderung Mittel zur Verfügung, ohne dass das Unternehmen sich dabei verschulden muss, abgesehen von der Lohnsumme.

Ein Unternehmen kann beide Arten der Finanzierung je nach Bedarf nutzen. Zum Beispiel kann ein kleines Unternehmen einen Kredit aufnehmen, um Ausrüstung zu kaufen, jedoch ohne sofortige Rückzahlungsverpflichtung. In solchen Fällen ist es effizienter, auf den Cashflow zurückzugreifen als Schulden zu machen. Wenn jedoch zusätzliches Kapital für Expansion oder Wachstum benötigt wird, ist die Aufnahme von Schulden wahrscheinlicher.

Manche Unternehmen nutzen beide Finanzierungsarten: Sie verfügen über ausreichenden Cashflow aus ihrer Geschäftstätigkeit, um laufende Ausgaben zu decken, benötigen jedoch zusätzliches Kapital für die Erschließung neuer Märkte oder für Übernahmen.

Verfügbare Finanzierungsoptionen

3. Finanzierungsmöglichkeiten in der Gastronomie: Welche Option passt zu Dir?

3.1 Wie wählt man eine Finanzierungsoption?

Das Auswahlmenü für Finanzierungsmöglichkeiten kann zunächst überwältigend erscheinen, aber keine Sorge, wir haben den perfekten Leitfaden:

  • Kreditgeberauswahl:
    Stelle Dir vor, Du suchst das beste Restaurant für eine besondere Gelegenheit. Ähnlich ist es bei Kreditgebern – nicht alle sind bereit, dem Gastronomen die besten Konditionen zu bieten. Standort, Angebot und Nachfrage spielen hier die Rolle des Michelin-Sterns.
  • Art des Kredits:
    Die Aufnahme eines Kredits für die Gastronomie ist eine gängige Praxis, um finanzielle Mittel für verschiedene Aspekte des Geschäftsbetriebs zu sichern. Gastronomen können Kredite nutzen, um neue Restaurants zu eröffnen , bestehende Betriebe zu renovieren, die Ausstattung zu verbessern, Betriebskapital zu sichern oder finanzielle Engpässe zu überbrücken. Es gibt verschiedene Arten von Krediten, die für die Gastronomie verfügbar sein können:

  1. Betriebsmittelkredit: Dieser Kredit dient dazu, kurzfristige Betriebskosten wie Gehälter, Miete und Lieferantenrechnungen zu decken.
  2. Investitionskredit: Gastronomen können Investitionskredite aufnehmen, um langfristige Projekte wie die Eröffnung eines neuen Standorts oder die Modernisierung der Einrichtung zu finanzieren.
  3. Ausrüstungskredit: Wenn spezifische Ausrüstung benötigt wird, zum Beispiel eine neue Küchenausstattung oder ein POS-System, kann ein Ausrüstungskredit in Betracht gezogen werden.
  4. Existenzgründungskredit: Für Gründer in der Gastronomie kann ein Existenzgründungskredit die Finanzierung des Start-ups erleichtern.

  • Tilgungsoptionen:
    Die Finanzierung zurückzahlen ist wie das perfekte Zusammenspiel von Gewürzen. Überlege, ob Cashflow die Hauptzutat sein soll oder ob Kreditkartenzahlungen für den süßen Abschluss sorgen.
  • Bonität:
    Die Bonität, das ist wie die Bewertung eines Restaurants. Bei schlechter Bewertung gibt es vielleicht nur einen Platz an der Theke, aber das könnte für den Anfang ausreichen.
  • Zuschüsse:
    Die Zuschüsse für die Gastronomie spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von gastronomischen Betrieben, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Herausforderungen wie der COVID-19-Pandemie. Solche Zuschüsse können dazu beitragen, laufende Betriebskosten zu decken, Mitarbeitergehälter zu sichern und die Existenz vieler gastronomischer Einrichtungen zu sichern. 
  • Fördermittel:
    Die Verfügbarkeit von Fördermitteln für die Gastronomie ist entscheidend, um die Branche zu stärken und in herausfordernden Zeiten Unterstützung zu bieten. Diese Fördermittel werden oft von staatlichen Institutionen, regionalen Behörden oder auch von privaten Organisationen bereitgestellt. Sie dienen dazu, gastronomischen Betrieben finanzielle Unterstützung zukommen zu lassen, sei es zur Modernisierung, zur Anpassung an neue Hygiene- und Sicherheitsstandards oder zur Überbrückung von finanziellen Engpässen in wirtschaftlich schwierigen Phasen.

3.2 Die drei gängigsten Finanzierungsarten

Finanzierung mit dem Eigenkapital: Es gibt viele Möglichkeiten, sein Eigenkapital aufzufüllen. An erster Stelle stehen natürlich das eigene Vermögen und die Ersparnisse. Häufig haben jedoch Gründer nicht genügend eigene Mittel, um das Vorhaben zu finanzieren. Vor allem bei der Gründung eines eigenen Restaurants kommen schnell große Summen zusammen, ein Punkt, an dem sich eine realistische, eher pessimistische Kalkulation häufig bezahlt macht. Unter Eigenkapital versteht man auch Darlehen von Freunden und Verwandten. Solange die monatliche Rate beglichen werden kann, muss die Bank nicht einmal über ein solches Darlehen informiert werden. 

Tipp: Auch wenn Eigenkapital im wahrsten Sinne des Wortes Gold wert ist, so ist es in der Regel besser, sich Fremdkapital von einer Bank zu holen. Denn mindestens so wichtig, wie der Umsatz ist auch die Liquidität eines Unternehmers.

Crowdfunding:
Das Thema „Wir sind die Crowd und wir halten zusammen“ wird immer häufiger genutzt. Was früher klassisch für wohltätige Projekte genutzt wurde, ist heute ein beliebtes Instrument für die Finanzierung von neuen Produkten oder Gründungen. Die beliebteste Crowdfunding Variante ist „Reward-based”. Der Spender erhält nach Erreichen des gemeinsamen Ziels ein Dankeschön. Im speziellen Fall der Gastrogründung kann als Dankeschön zum Beispiel ein kostenloses Dinner für alle Unterstützer angeboten werden, ein Gutschein / Coupon oder ein anderes materielles Dankeschön.

Wie Crowdfunding angehen?
Im Internet gibt es zahlreiche Portale, die bei solchen Vorhaben unterstützen. Dem Spender muss genau ersichtlich sein, was er für einen Mehrwert aus dem Projekt zieht. Du kannst auch versuchen, nur kleine Teile des Vorhabens mit dieser Art von Finanzierung zu bezahlen.

Beispiel: Angrenzend an Dein Restaurant ist eine große ungenutzte Wiese, diese möchtest Du in einen Spielplatz umgestalten. Die Aktion betrifft nur den Bau der Spielanlage und findet Anklang bei den Anwohnern. In so einem Fall ist das Dankeschön der Spielplatz. Überlege Dir anhand Deines Konzeptes, ob es mögliche Teilvorhaben gibt, die für die Crowd interessant sind.
Als letztes die klassischste Finanzierungsmöglichkeit, die Bank!

3.3 Fördermittel und Bankkredit

Diese beiden Fördermöglichkeiten gehen oft zusammen einher. In Deutschland haben wir eine gute Förderkultur für Existenzgründer, doch speziell für den Bereich Gastronomie gibt es keine Förderung in Zuschussform, sondern als Förderkredit.
Die KfW bietet Förderkredite für Gründung und Nachfolge in drei Varianten an: „StartGeld“, „Kapital für Gründung“ und „Universell“.

Der große Vorteil von öffentlichen Förderkrediten ist die Möglichkeit, tilgungsfreie Jahre zu erhalten. Bei diesem Finanzierungsmodell beginnst Du beispielsweise erst ab dem 3. Jahr mit der Tilgung und in den zwei Jahren davor lediglich Zinsen. Dadurch kannst Du in den zwei Jahren eine Rücklage bilden und Dein Unternehmen festigen. 

Die drei Programme im Vergleich:
Höhe
Bis zu 100.00€
Bis zu 500.00€
Auch über 500.00€
Zielgruppe
Auch Selbständige im vorläufigen Nebenerwerb
Gründer sowie Unternehmen bis 3 Jahre nach Start
Für Unternehmen bis 5 Jahre nach Start
Eigenkapital
Keins 
10%
Individuell
Sicherheiten
Besicherung kann bei der KfW beantragt werden
Keine Sicherheiten erforderlich
KfW unterstützt bei der Sicherung
Was?
Investitionen, Betriebsmittel und Kauf eines Unternehmens
Investitionen, Material, Warenlager, Messeteilnahme
Investitionen und Betriebsmittel

3.4 Warum entscheiden sich Existenzgründer für eine Finanzierung?

Das Gründen eines Restaurants ist wie das Starten eines kulinarischen Abenteuers. Warum also entscheiden sich Existenzgründer für eine Finanzierung?

  • Startkapital:
    Das Restaurant zum Laufen bringen erfordert finanzielle Zutaten. Startkapital ermöglicht den Einkauf von Inventar, das Zahlen der Miete und das Einstellen von talentiertem Personal.
  • Wachstumsunterstützung:
    Die Welt des kulinarischen Genusses kennt keine Grenzen. Mit finanzieller Unterstützung können Gründer neue Märkte erschließen und ihr kulinarisches Imperium erweitern.
  • Risikominderung:
    In der Welt der Gastronomie gibt es immer das Risiko von Misserfolgen. Die Aufnahme von Finanzmitteln kann wie eine kulinarische Versicherung wirken – falls das Soufflé zusammenfällt, gibt es eine Möglichkeit, wieder aufzustehen. 

3.5 Wie funktioniert der Antrag? Wer macht was?

Die öffentlichen Förderkredite funktionieren über das sogenannte Hausbankprinzip. Gehe zur Bank Deines Vertrauens, das kann die Bank sein, bei der Du Privatkunde bist oder eine neue Bank, die eventuell einen Beratungsbereich für Gründer anbietet. Manchmal ist eine neue Investition auch eine gute Gelegenheit, um Neukunden-Konditionen bei einer Bank zu ergattern.

Tipp: Viele Kammern bieten Finanzierungssprechtage mit öffentlichen Förderinstitutionen wie der KfW, Bürgschaftsbank oder ähnlichen Einrichtungen an.

Tipps für das Bankgespräch:

  1. Die richtige Vorbereitung
    Hier bist Du bestens ausgerüstet. Der Businessplan steht und das Konzept sowieso. Drucke alle Unterlagen aus und bereite Deine  „Vorstellungsmappe“ vor.
  2. Cleveres Zeitmanagement
    Plane ausreichend Zeit ein, denn das Beantragen einer Finanzierung, ihre Ausarbeitung und Bewilligung nimmt einiges an Zeit in Anspruch. Plane großzügig und spreche rechtzeitig mit der Hausbank. Beachte hierbei auch, dass Fehlschläge miteinberechnet werden sollten. Es gibt bei jeder Finanzierung auch Banken, die diese ablehnen können.
  3. Komme mit Unterstützung
    Es spricht nichts dagegen, den Berater seines Vertrauens mit zum Gespräch bei der Bank zu nehmen. Die zuständigen Kammern unterstützen gerne.
  4. Kenne Deine Zahlen
    Du musst jede Investition erklären können. Warum planst Du für das Mobiliar, genau den Betrag, ist er gerechtfertigt oder vielleicht zu niedrig angesetzt? Fragen wie diese werden garantiert auf Dich zukommen.
  5. Das richtige Auftreten
    Sei selbstbewusst! Du hast bereits viele Schritte gemeistert, zeige dem Bankmitarbeiter, wie gut Du Dein Fach verstehst.
  6. Kenne den Markt
    Manche Banken bieten lieber eigene Kredite an, vergleiche also gut die Konditionen und frage gezielt nach öffentlichen Förderprogrammen.
  7. Kein schlechtes Gewissen: Verhandeln ist erlaubt!
    Spielräume, vor allem bei den Konditionen des hauseigenen Kredits, gibt es! Vergesse bei all der Euphorie nicht, dass Du Kunde bist. Du verhandelst nun Konditionen, die Dich die nächsten Jahre auf Deinem Weg begleiten werden.
  8. Nur auf Papier zählt
    Schreibe die wichtigsten Ergebnisse des Gesprächs gemeinsam mit Deinem Bankberater auf und sichere sie Dir ab.
  9.  Nein ist nicht gleich niemals
    Sollte die Bank nein sagen, dann lass Dich nicht entmutigen. Frage nach den Beweggründen und überarbeiten Dein Konzept. Bei mangelnden Sicherheiten empfehlen wir den Kontakt zur Bürgschaftsbank des jeweiligen Bundeslandes.

Mit diesen 9 Tipps findest Du hoffentlich den Weg zur erfolgreichen Finanzierung. Sehe Beanstandungen einer Bank jedoch nie als persönliche Kritik, sehe es besser als Feuertaufe durch einen erfahrenen Berater, der bereits einige Neugründungen begleitet hat. Manchmal lassen sich schwerwiegende Fehler in diesem finalen Schritt noch vermeiden.

Du bist unsicher, welche Option du wählen sollst? Lasse dich von uns beraten
Wir wollen, dass Du erfolgreich bist! Unsere erfahrenen Gastro-Berater können alle Deine geschäftsbezogenen Fragen beantworten
Entdecke Gastro Consulting
Die Entscheidung für ein Bankdarlehen

4. Traditionelle Finanzhilfen

Finanzhilfe_finance

 Die Expansion eines Restaurants oder die Eröffnung eines neuen kulinarischen Hotspots erfordert nicht nur Leidenschaft, sondern auch finanzielle Unterstützung. In dieser kulinarischen Reise spielen Banken eine Schlüsselrolle. Reguläre Bankdarlehen bieten sich für Unternehmen an, die größere Investitionen tätigen oder ihre kulinarischen Grenzen erweitern möchten.

Die Banken bewerten die Bereitstellung von Darlehen für Restaurants anhand des Beleihungswerts des Unternehmens. Dieser Wert berücksichtigt, wie viel es kosten würde, das Unternehmen zu liquidieren, wenn es seinen finanziellen Verpflichtungen nicht nachkommen könnte. Der Beleihungswert hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der erzeugte Cashflow, die Anzahl der Mitarbeiter und sogar immaterielle Vermögenswerte wie geistiges Eigentum.

Die Anforderungen für Darlehen können je nach verfügbaren Sicherheiten variieren. Banken berücksichtigen verschiedene Faktoren, um sicherzustellen, dass ausreichend finanzielle Mittel vorhanden sind, um das Darlehen zurückzuzahlen.

4.1 Weitere Darlehensoptionen

Restaurants müssen regelmäßig Ausrüstung, Vorräte und Möbel kaufen. Hier kommen Kreditkarten und Bankdarlehen ins Spiel, doch es gibt auch alternative Optionen, die weniger Zinsen und Gebühren mit sich bringen.

4.1.1. Leasing von Geschäftsausstattung

Leasing von Geschäftsausstattung ist wie ein kulinarischer Ratenvertrag. Du kannst Gegenstände wie Computer oder Kühlschränke für einen bestimmten Zeitraum leasen. Deine monatlichen Zahlungen richten sich nach dem Wert des Gegenstands und der Leasingdauer. Banken bieten flexible Leasingverträge für gewerbliche Geräte, die perfekt auf Deine kulinarischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

4.1.2 Kurzfristige Darlehen

Wenn das Geld knapp ist, aber eine dringende Notwendigkeit besteht, kommen kurzfristige Darlehen ins Spiel. Diese Darlehen können durch Sicherheiten wie Grundstücke oder Pfandrechte gesichert werden. Die kulinarische Vision bleibt ungetrübt, während finanzielle Unterstützung sicherstellt, dass der kulinarische Traum weiter gedeiht.

 Wie ein Barvorschuss für Händler funktioniert

5. Schnelle Liquidität: Der Bargeldvorschuss-Ansatz

Unternehmen stehen in ihrem Geschäftsalltag oft vor unerwarteten Herausforderungen, sei es durch überraschende Ausgaben, plötzliche Marktchancen oder unvorhergesehene Schwankungen in der Lieferkette. Hierbei kann der Bargeldvorschuss-Ansatz als äußerst wirkungsvolle Strategie dienen, um eine schnelle Liquiditätslösung zu gewährleisten.
Merchant cash advice for restaurant

5.1 Flexibilität in der Finanzierung:

Der Bargeldvorschuss eröffnet Unternehmen eine bisher ungekannte finanzielle Flexibilität. In Situationen, in denen eine sofortige Reaktion erforderlich ist, ermöglicht dieser Ansatz eine Anpassung der finanziellen Mittel ohne langwierige Prozesse. So können Unternehmen flexibel auf Veränderungen im Marktumfeld reagieren, sei es durch den Ausgleich von unerwarteten Kosten oder die Nutzung von kurzfristigen Geschäftschancen.

5.2 Schnelle Abwicklung und minimale Bürokratie:

Zeit ist oft ein entscheidender Faktor bei finanziellen Engpässen. Im Gegensatz zu traditionellen Kreditverfahren ist die Abwicklung eines Bargeldvorschusses schnell und unkompliziert. Diese schnelle Bearbeitung ermöglicht es Unternehmen, rasch auf ihre Finanzmittel zuzugreifen, ohne sich mit langwieriger Bürokratie herumschlagen zu müssen.

5.3 Vermeidung von Liquiditätsengpässen:

Ein präventiver Ansatz zur Liquiditätsverwaltung kann durch geschickte Nutzung von Bargeldvorschüssen Liquiditätsengpässe verhindern. Indem Unternehmen proaktiv handeln und kurzfristige Finanzierungsmöglichkeiten nutzen, schaffen sie eine solide Grundlage für finanzielle Stabilität und können sich besser gegen unvorhersehbare Herausforderungen wappnen.

5.4 Klare Rückzahlungsmodalitäten festlegen:

Trotz der Einfachheit des Bargeldvorschuss-Ansatzes ist es wichtig, klare Vereinbarungen über die Rückzahlung zu treffen. Dies beinhaltet die Festlegung von Raten, Fälligkeiten und etwaigen Zinsen. Transparente Rückzahlungsmodalitäten helfen, eine gesunde finanzielle Planung beizubehalten und gewährleisten, dass die Rückzahlung im Einklang mit den unternehmerischen Bedürfnissen erfolgt.
 
Gewerbliches Immobiliendarlehen

6. Die Welt der kommerziellen Immobiliendarlehen

Ein gewerbliches Immobiliendarlehen erweist sich als maßgeblicher Schritt für Unternehmen, die ihre Aktivitäten erweitern und in Gewerbeimmobilien investieren möchten. Dieses Darlehen ermöglicht den Erwerb, Bau oder die Verbesserung von Immobilien, um den steigenden Anforderungen Ihrer Kunden gerecht zu werden.

Es wird nicht nur von Restaurants, sondern auch von verschiedenen Unternehmen wie Hotels, Krankenhäusern und Schulen genutzt. Gewerbeimmobilien, die durch solche Darlehen finanziert werden, versprechen nicht nur hohe Mietraten, sondern auch erhebliche Gewinnspannen. Im Vergleich zu Privatkrediten weisen diese Darlehen in der Regel niedrigere Zinssätze auf, da sie als Investitionen betrachtet werden, die zur Stärkung des Unternehmens dienen, anstatt den täglichen Bedarf zu decken, wie die Bezahlung von Rechnungen oder Kreditkartenzahlungen.

Die Aufnahme solcher Darlehen erfolgt durch Finanzinstitute wie Banken und andere Kreditgeber wie Finanzgesellschaften (FCs), die Unternehmen die notwendige Finanzierung für den Erwerb und die Entwicklung von Gewerbeimmobilien bereitstellen.
Tipp: Bevor Du Dir Gedanken über die Finanzierung der Immobilie machst, ist eine strategische Standortwahl entscheidend. Die Lage kann den Immobilienpreis maßgeblich beeinflussen.
Finanzierung: Was sonst noch zu beachten ist

7. Finanzierung der Restaurantausstattung

Financing restaurant equipment
Die Gründung eines Restaurants bringt erhebliche Kosten mit sich, insbesondere beim Erwerb von Gewerberäumen und der Ausstattung der Küche . Die Finanzierung von Ausrüstungen bietet eine Möglichkeit, diese Kosten zu bewältigen. Dies ermöglicht Dir, die Ausgaben über einen längeren Zeitraum zu strecken und gleichzeitig steuerliche Vorteile zu nutzen. Sorgfältiger Vergleich verschiedener Kreditgeber ist entscheidend, um die richtige Finanzierungslösung für  Deine Gastronomie zu finden.

7.1 Eine sorgfältige Bewertung der Finanzierungsmöglichkeiten für Restaurants

Die Auswahl der richtigen Finanzierungsoption ist entscheidend für den Erfolg Deines Restaurantprojekts. Bestimme zunächst den benötigten Betrag und vergleiche dann Zinssätze, Gesamtkosten und Konditionen verschiedener Angebote. Berücksichtige auch Deine persönliche finanzielle Situation, um sicherzustellen, dass Du die monatlichen Raten problemlos bewältigen kannst.

7.2 Überprüfe die Einzelheiten des Finanzdienstleisters

Die Wahl des richtigen Finanzdienstleisters ist entscheidend. Achte auf deren Ruf, Stabilität und Erfolgsbilanz. Lese Bewertungen, hole Meinungen von vertrauenswürdigen Quellen ein und wähle einen Finanzdienstleister, der exzellenten Kundenservice, günstige Tarife und hilfreiche Beratung bietet. Eine kluge Auswahl ebnet den Weg für eine erfolgreiche finanzielle Zukunft.
Finanzierung: Was sonst noch zu beachten ist

8. Zusammenfassung: Gastronomie auf Kurs halten – Förderung und Finanzierung im Überblick

Die Gastronomiebranche steht vor vielfältigen Herausforderungen, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit. Um jedoch die kulinarische Erfolgsgeschichte auf Kurs zu halten, ist eine fundierte Kenntnis über Förderung und Finanzierung von entscheidender Bedeutung.

In erster Linie ist es essenziell, die finanzielle Situation des Unternehmens genau zu kennen. Dies bildet die Grundlage für die strategische Auswahl von Gastronomie-Förderprogrammen und Finanzierungsinstrumenten. Eine gezielte Analyse ermöglicht nicht nur die Identifizierung passender Fördermittel, sondern auch die Bestimmung des optimalen Kreditbedarfs.

Die Wahl der richtigen Kreditart ist ein weiterer Schlüsselaspekt. Hierbei bietet sich nicht nur die klassische Kreditlinie an, sondern auch der innovative Bargeldvorschuss-Ansatz. Letzterer ermöglicht Unternehmen in der Gastronomie, flexibel auf unerwartete Kosten oder Chancen zu reagieren, ohne dabei von langwierigen bürokratischen Prozessen ausgebremst zu werden.

Im Fokus steht zudem die klare Kommunikation mit Finanzinstituten. Eine transparente Beziehung schafft Vertrauen und erleichtert nicht nur die Antragstellung, sondern fördert auch eine reibungslose Zusammenarbeit im gesamten Finanzierungsprozess. Dies gilt insbesondere für die Definition von Rückzahlungsmodalitäten, um finanzielle Verpflichtungen auf beiden Seiten klar zu strukturieren.

Zusammengefasst bildet das Verständnis für Fördermöglichkeiten und Finanzierungsinstrumente eine solide Grundlage, um die Gastronomie erfolgreich auf Kurs zu halten. Die Kombination aus gezielter Analyse, flexibler Finanzierung und transparenter Kommunikation schafft nicht nur finanzielle Stabilität, sondern positioniert gastronomische Betriebe optimal, um auf die sich wandelnden Anforderungen der Branche zu reagieren und langfristigen Erfolg zu sichern.
 
Häufig gestellte Fragen

9. faq - Restaurantfinanzierung

Deine Möglichkeiten
Immer informiert
NEWSLETTER Anmeldung
Bleibe auf dem Laufenden mit unserem neuen METRO-Newsletter! Hole Dir die neuesten Angebote, Sonderaktionen und die besten Tipps für Dein Unternehmen.
Anmelden
DEALS & Angebote
Unsere neuesten Angebote ansehen 
Entdecke die besten Produkte und Preise für Dein Unternehmen. Schaue Dir hier unsere aktuellen Angebote und Sonderaktionen an.
Entdecke unsere Angebote