1. Wermut & Tonic
Wermut ist eine sehr spannende Getränke-Kategorie für „Low-ABV-Drinks“: Wermut wird auf Weinbasis hergestellt, mit verschiedenen Kräutern aromatisiert und mit etwas zusätzlichem Alkohol auf eine Trinkstärke von ca. 15 bis 20 Prozent gebracht – perfekt, um mit einem alkoholfreien Filler zu einem geschmacksintensiven Drink mit wenig Alkoholgehalt kombiniert zu werden.
Zum Beispiel ein einfacher „Wermut & Tonic“, der nur etwa halb so viel Alkohol hat wie ein „Gin & Tonic“.
Das Rezept:
4-5 cl trockener weißer Wermut
10 cl Tonic Water
Garnitur: z.B. Orangenscheibe oder Zitronenzeste
Glas: Longdrink- oder Highball-Glas
Zubereitung: Glas mit Eis füllen, Wermut und Tonic Water hinzugeben, leicht umrühren und mit Garnitur schmücken.
Tipp: Statt Wermut lässt sich auch Sherry verwenden.
2. Fizzes mit Likör
Fizzes sind erfrischende Cocktails mit Sodawasser, Zitronensaft und Zuckersirup. Der Klassiker wird mit Gin gemixt („Gin Fizz“), es gibt aber auch Versionen mit anderen Spirituosen wie Whisky oder weißem Rum. Die „Low-ABV“-Variante setzt hingegen auf Liköre: Sie haben nur ca. 15 bis 35 Prozent Alkoholgehalt und bringen praktischerweise auch den Zucker, mit dem sie versetzt sind, gleich mit. Das geschmackliche Spektrum der Liköre ist riesig, sodass sich unendlich viele Likör-Fizzes kreieren lassen.
Hier das Basisrezept:
5 cl Likör (z.B. Veilchenlikör)
10 cl Soda Water
Saft einer halben Zitrone oder Limette
Garnitur: je nach Art des Likörs, z.B. Limettenzeste oder Blüte
Glas: Longdrink- oder Highball-Glas
Zubereitung: Glas mit Eis füllen, Likör und Soda Water hinzugeben, leicht umrühren und mit Garnitur schmücken.
Tipp: Mit Eiweiß bekommt der Drink eine schöne Schaumkrone. Dazu den Likör und den Zitronen- oder Limettensaft erst ohne und dann mit Eis shaken, mit einem Sieb ins Glas abseihen, mit Soda auffüllen und garnieren.
3. Americano
Der Americano ist der Vorgänger des heute bekannteren – und wesentlich stärkeren – Negroni. Dazu gibt es eine schöne und wahre Geschichte: An einem Tag im Jahr 1919 betrat der Graf Camillo Negroni seine Lieblingsbar in Florenz. Statt nach einem Americano aus Campari, Wermut und Sodawasser ist ihm dieses Mal nach etwas Stärkerem. Der Bartender greift kurzerhand zum Gin und lässt das Sodawasser weg. Geboren war der Negroni und im Umkehrschluss heißt das: Wer einen „Low-ABV“-Negroni möchte, nimmt Sodawasser statt Gin. Ganz einfach.
Hier das Rezept:
3 cl Campari
3 cl roter Wermut
3 cl Soda Water
Garnitur: Orangenzeste oder -scheibe
Glas: Tumbler
Eis ins Glas geben, alle Zutaten hinzufügen, vorsichtig umrühren und mit Garnitur schmücken.
Tipp 1: Wer besonders wenig Alkohol verwenden will, kann statt Campari auch eine Bitterlimonade wie Sanbittèr oder Crodino (rot) verwenden – sie enthält zudem Kohlensäure und macht den Drink noch prickelnder.
Tipp 2: Es gibt auch eine Variante des Drinks mit Sekt, den „Americano Sbagliato“ („gefälschter Americano“). Hier lässt sich sehr gut alkoholfreier Sekt einsetzen, um den Alkoholgehalt niedrig zu halten.
4. „Lowgroni“
Sogar klassische, kraftvolle Shortdrinks (ohne kohlensäurehaltigen Filler) lassen sich als Low-ABV-Version mixen, indem man eine oder mehrere Spirituosen mit alkoholfreien Varianten tauscht. Es gibt nämlich mittlerweile für fast jede Kategorie – Gin, Whisky, Rum, Liköre/Bitter – Produkte ohne Prozente. So wird z.B. der bereits genannte Negroni zum „Lowgroni“, indem entweder der Gin, der Campari oder der Wermut durch eine alkoholfreie Variante ersetzt wird.
Das Rezept:
3 cl Gin oder alkoholfreier Gin
3 cl Campari oder alkoholfreier Bitterapéritif
3 cl Wermut oder alkoholfreier Wermut → je nach Wahl eine oder zwei alkoholische Komponente(n) durch alkoholfreie ersetzen
Glas: Tumbler
Garnitur: Orangenzeste
Eis ins Glas geben, alle Zutaten hinzugeben, vorsichtig umrühren und mit Garnitur schmücken.
Tipp: Auch ein Manhattan mit alkoholfreiem Whisky oder alkoholfreiem Wermut lässt sich so mixen. Einfach mal ausprobieren!
Weiterlesen: Wenn Sie sich auch für kräftige, alkoholfreie Cocktails interessieren, lesen Sie auch: