Das Rezept zur Herstellung von Taleggio ist seit Jahrzehnten gleichgeblieben. So wird die Kuhmilch gesäuert und mit Lab versetzt, sodass das Milcheiweiß eindickt. Diese Gallerte oder Dickete wird im nächsten Schritt mit der Käseharfe in kleine Stücke geschnitten, welche die ungefähre Größe von Haselnüssen aufweisen. Der feste Käsebruch wird später in die viereckigen Formen gegeben, in denen er sich festigt. Er wird mehrmals gewendet und mit einem Prägestempel gekennzeichnet.
Das Salzen der Laibe erfolgt traditionell per Hand, wobei die Laibe auch vereinzelt in eine Salzlake getaucht werden. Die fertigen Laibe reifen dann rund 40 Tage in speziellen Höhlen. Sie weisen bei nicht mehr als 5°C und über 90% Luftfeuchtigkeit ein ideales Mikroklima auf, bei dem sich die später aufgetragenen Rotschmiere-Pilze optimal entfalten können. Die Pilze umgeben dann den kompletten Käse und schützen ihn vor dem Austrocknen.