Kaffeekapselsysteme
funktionieren alle nach dem gleichen Prinzip: Die Maschine presst heißes Wasser
aus einem Tank mit Hochdruck durch eine Aluminiumkapsel. Ein anderes Kaffeekapselsystem
funktioniert mit einer Kunststoffkapsel, die mit einer Aluminium-Folie versiegelt
ist. Letztere dient gleichzeitig als Brühkammer. Diese Kapsel enthält
gepresstes Kaffeemehl, das eine bestimmte Kaffeeart hervorbringt. Mittlerweile
gibt es Kaffeekapselsysteme, deren Funktionalität Vollautomaten gleicht.
Zusatzfunktionen verändern den Preis. Kaffee-Kapsel-Maschinen starten bei rund
50 und enden bei rund 600 Euro. Unsere Mitarbeiter beraten Dich gern bei der
Auswahl.
Grüner Kaffee Kapseln
Ähnlich wie Grüner Tee ist der Grüne Kaffee keine andere Sorte,
sondern einfach ein anders hergestelltes Produkt. Es handelt sich um
ungeröstete und deshalb noch grüne Kaffeebohnen, die ebenso wie geröstete
Bohnen gemahlen und aufgebrüht werden können. Der Gehalt an Koffein in den
grünen Kaffeebohnen ist zwar ähnlich, aber weil er nicht erhitzt wird,
unterscheidet sich Grüner Kaffee in seinen anderen Inhaltsstoffen deutlich vom
Röstkaffee. Vor allem enthält er noch große Mengen an Chlorogensäure, das gilt
besonders für das Extrakt in Kapseln. Geschmacklich ist Grüner Kaffee kaum mit
schwarzem zu vergleichen: Sein Aroma erinnert eher an Kräuter oder Tee. Röstaromen fehlen, stattdessen
dominieren grasige oder Heu-Noten.
Espresso Kaffeekapseln
Wie beim Original-Espresso
sind auch beim Espresso aus Kapseln heißes Wasser und viel Druck im Spiel.
Anders als in üblichen Espresso-Maschinen muss hier aber vorher kein Kaffee
gemahlen und in einen Siebträger gefüllt werden. Die Kapseln aus Aluminium oder
Kunststoffen enthalten genau eine Portion Espresso, wahlweise auch andere
Angebote. Die Maschinen, für welche die Kapseln konzipiert sind, pressen mit
hohem Druck heißes Wasser in die Kaffeekapseln. Diese öffnen sich und geben den
Inhalt frisch aufgebrüht in die Tasse ab. Je nach Produkt kann bei der
Tassengröße zwischen klassischem Espresso und verlängertem Lungo gewählt
werden. Dieses Kaffeekapselsystem funktioniert übrigens auch für andere
Getränke wie Tee.
Ein Vorteil der
Espresso-Kapseln liegt in der simplen Handhabung der dazugehörigen Maschinen.
Auch und gerade für Büros und Kantinen eignet sich das Kaffeekapsel-System,
weil jeder unkompliziert sein Lieblingsgetränk bekommt und keine aufwendige
Wartung wie bei einem Kaffeevollautomaten nötig ist. Auch die Anschaffungskosten
sind vergleichsweise niedrig und der Preis pro Kaffee-Produkt ist mit unter 50
Cent noch überschaubar. Ob Genuss und Aroma mit einem klassischen Espresso
mithalten können, ist Geschmackssache.
Jacobs Espresso Kapseln
Die Marke „Jacobs Momente“
bietet seit einigen Jahren eigene Kaffeekapsel Arten an, die in eine Nespresso-
oder gleich gebaute Maschine passen. Bei den Espresso-Kapseln ist für alle
Kaffee-Vorlieben etwas dabei: Der milde Jacobs Momente Espresso Dolce mit einer
Intensität der Stärke 3 hat den sanftesten Geschmack. Über den Jacobs Momente
Lungo Delicato, Jacobs Momente Lungo Magnicifo und Momente Espresso Classico
steigert sich die Intensität bis hin zum umwerfenden schwarzen Jacobs Momente
Espresso Intenso und Forte mit 9 bzw. 10 Punkten auf der Intensitäts-Skala. Die
Lungo-Varianten werden wie Caffè Crema mit mehr Wasser für eine normale
Tassengröße von 110 ml zubereitet, Espresso-Typen wie der Intenso hingegen kommen
im 40-ml-Format in die kleine Espresso-Tasse.